Der Landesverband Hamburg im AMJ

Der AMJ Deutschland wurde 1947 von Fritz Jöde in Hamburg gegründet. Nach dem Umzug der Bundesgeschäftsstelle von Hamburg nach Wolfenbüttel im Jahre 1978 wurde der Hamburger Landesverband am 10. November 1979 in Hamburg-Bergedorf gegründet und am 9. Juli 1980 ins Hamburger Vereinsregister eingetragen. Seit 1994 gibt es ein eigenes Büro. Die Satzung wurde mehrfach verändert, an die Bundessatzung und die aktuelle Rechtslage angepasst. Der ehrenamtliche Vorstand umfasst fünf Mitglieder, die durch weitere Aktive unterstützt werden..

Aufgrund der vielfältigen Aktionen hat der Hamburger als einziger Landesverband ein eigenes Sekretariat mit einer bezahlten Kraft. Für die Metropolregion Hamburg erscheint parallel zum Jahresplan des Bundes ein Hamburger Infoheft in bewährtem und markantem quadratischen Format in einer Auflage von zur Zeit 5000 Exemplaren (Stand 2016).

Der Schwerpunkt der Hamburger Landesverbandsarbeit sind die Kurse. Zu den Aufgaben von Geschäftsführung und Vorstand gehören u.a.: die Beantragung der Landes-Fördermittel bei der Sozialbehörde, die Akquise und Redaktion der Kursanmeldungen, die Vertragsverhandlungen mit den Kursleiter_innen und die Begleitung bei der Vorbereitung und Durchführung der Kurse. Neben den Einzel- und Familienmitgliedern hat der Hamburger Landesverband eine Reihe von korporativen Mitgliedern, für die immer wieder Begegnungsveranstaltungen durchgeführt werden. Es gab in der Vergangenheit auch eine Veranstaltungsreihe „Offenes Singen“ und regelmäßig Leitertreffen und Versammlungen zum Ideen-Austausch.

Ein ausführliches Porträt des Landesverbandes Hamburg ist in den Intervallen 2015  (jährliche Informationsbroschüre des Bundesverbandes) erschienen.

Der Hamburger Landesverband versteht sich auch als Netzwerker und kooperiert mit Institutionen wie Landesmusikrat Hamburg, Staatliche Jugendmusikschule, Landesmusikakademie Hamburg, Hochschule für Musik und Theater, Universität und Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Landesarbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendkultur (LAG), Schulmusikverband BMU, Volkshochschule, Öffentlichen Bücherhallen, Stiftungen wie der Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S und anderen.

 

Vorstandsmitglieder und ihre Amtszeiten in historischer Reihenfolge nach Eintrittsdatum:

  • Arno Tenne (1979 – 1986)
  • Wolfhagen Sobirey (1979 –1991)
  • Jürgen Rüter (1979 – 1986)
  • Hans Steinfeld (1986 – 2005)
  • Helga Spier (1986 – 1991)
  • Hiltrud Brodersen (1986 – 1991)
  • Dieter Lindemann (1991 – 1995)
  • Elisabeth Schulenberg-Wagner (1991 – 2003)
  • Jan-Rainer Bruns (1995-2018)
  • Hanno Andersen (ab 1997)
  • Barbara Bieri-Klimek (1998 – 2001)
  • Heidi Krieger (2002– 2006)
  • Marianne Steinfeld (ab 2002)
  • Renate Clauß (2003 – 2014)
  • Tanja Weniger (2005 –2009)
  • Martin Sieveking (2007 – 2010)
  • Ulrike Abrams (2010-2013)
  • Stefan von Merkl (2015-2021)
  • Pamela Gebert (2015-2018)
  • Marta Frankenberg Garcia (ab 2018)
  • Marianne Waßmuth (ab 2018)
  • Hendrikje Witt (ab 2021)

 

Büroleitung:

  • Sörin Bergmann (1994 – 1995)
  • Barbara Pesselhoy (1996 – 2001)
  • Britta von Fintel (2002 – 2009)
  • Christine von Bargen (ab 2009)